Samstag, 24. Januar 2009
Übungsaufgabe 10
Die Recherche bei den beiden Netzwerken ergab folgende Ergebnisse:
H-Soz-u-Kult gefiel mir auf Anhieb sehr gut, da die Seite sehr übersichtlich und ansprechend gestaltet ist. Die Suche ergab viele Treffer, vor allem Tagungs- und Konfernzberichte. Einige Monographien hatte ich aber zuvor noch nicht in Bibliothekskatalogen u.ä gefunden (z.B. . http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/id=10507&type=rezbuecher&sort=datum&order=down&search=archivwesen). Zum Abschluss bleibt noch zu sagen, dass die Website einen sehr brauchbaren Eindruck hintrlässt. Habe mich auch schon in die Mailingliste eingetragen.
Die Suche auf H-Net ergab leider nicht viele relevante Treffer. Ebenfalls scheint die Suchfunktion scheint nicht die beste zu sein. Die Ergebnisse sind darüber hinaus sehr unübersichtlich aufgelistet.
Dienstag, 20. Januar 2009
Übungsaufgabe 8
Google Recherche:
Meine Suche begann bei Google allgemein. Mit meinen gewählten Suchbegriffen (Archiv, Archivwissenschaft, Archivwesen, archive, Entwicklung Archive, Entwicklung Archivwissenschaft) fand ich eine Fülle an Websites vor. An erster Stelle stand meistens Wikipedia, die zu Beginn einer Recherche sehr nützlich sein kann, da hier oft ein guter Überblick und erste Web- und Literaturlinks geboten werden. Die meisten Treffer waren ansonsten mehr oder weniger unbrauchbar. Dennoch ergaben sich auch nützliche Ergebnisse, vor allem Institutionen wie Staats- und Landesarchive sowie Universitätsarchive. Bei diesen Seiten waren vor allem die Literaturlinks sehr dienlich.
Besonders aufschlussreich war die Suche bei Google Books. Dort fanden sich sehr viele brauchbare Monographien zum Themenbereich Archive. Zwar waren darunter auch ältere Werke, diese jedoch im Volltext zugänglich. Besonders interessant ist in diesem Zusammenhang, dass es viele Werke über die Archiventwicklung der DDR gibt.
Recherche in wissenschaftlichen Datenbanken:
Die Suche bei Historical Abstracts ergab verschiedene Ergebnisse. Während der Suchbegriff Archiv verschiedene, teilweise nicht verwertbare Treffer ergab, konnte die Verwendung von spezifischeren Begriffen (Archivwesen, archivistics, Archivwissenschaft) die Ergebnisliste erheblich einschränken.
Die österreichische Historische Bibliographie scheint auf den ersten Blick sehr brauchbar, da österreichische Literatur in den vorangegangenen Suchanfragen doch sehr spärlich vertreten war. Das einzige, das mir negativ aufgefallen ist, ist die Unübersichtlichkeit der Datenbank.
Die Historische Bibliographie online bietet Treffer zu Themen im Rahmen von Archiven, die ich in keiner anderen Datenbank, geschweige denn Google, gefunden habe. Ich denke, diese Datenbank könnte es wert sein, länger durchforstet zu werden. Was mir darüber hinaus noch gefallen hat, war der übersichtliche Aufbau der Website und dass die Ergebnisse in einem kleinen zusätzlichen Fenster geöffnet werden.
Zum Abschluss bleibt noch zu sagen, dass beide Suchtypen, die generelle Google-Suche und die Recherche in wissenschaftlichen Datenbanken ihre Vorteile haben. Während Google vor allem allgemeine Informationen und Institutionen auflistet, findet man in Historical Abstracts & Co konkrete Titel vor. Im Großen und Ganzen war ich mit meiner Recherche zufrieden und werde bestimmt einige Titel, die ich heute vorgefunden habe in meinen Wiki-Eintrag aufnehmen.
Freitag, 9. Januar 2009
Übungsaufgabe 7
Ich habe folgende Nachschlagewerke konsultiert:
- Lexikon der Neuzeit, Band 1, Stuttgart 2005
- Lexikon des Mittelalters, Band 1, München 1980
- Brockhaus Enzyklopädie, Band 2, Mannheim 2006
- Enzyclopaedia Britannica, Volume 2, London 1962
Im Lexikon der Neuzeit findet sich ein guter einleitender Artikel über Archive in der Neuzeit. Der Begriff wird definiert und die Entwicklung des Archivwesens knapp geschildert. Darüber hinaus enthält der Artikel weiterführende Sekundärliteratur die als sehr nützlich erscheint. Als einziges Nachschlagewerk führt das Lexikon der Neuzeit auch Quellenangaben zu dem Thema an.
Das Lexikon des Mittelalters bietet unter dem Stichwort Archiv einen umfangreichen Überblick über die Geschichte des Archivs von der Spätantike bis ins Mittelalter hinein. Es wird auch auf einzelne Archive, wie z.B. kirchliche und städtische eingegangen. Wiederum befindet sich am Ende des Artikels eine kurze Bibliographie.
Der Brockhaus bietet einen knappen Überblick zum gesuchten Thema. Weiterführende Literatur ist zwar angeführt, jedoch etwas dürftig. Im Großen und Ganzen kann man sich damit einen schnellen Überblick über den Begriff Archiv verschaffen.
Sehr umfangreich erscheint der Artikel in der Encyclopaedia Britannica zum Thema „archives“. Hier finden sich auch Beschreibungen von ansonsten nicht erwähnten Ländern wie Afrika und Asien. Ebenfalls interessant ist die Erwähnung von der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Archiven und die Entwicklung von speziellen Schulen, u.a. in Wien.
Ebenfalls interessant erscheinen diverse Bibliographien, da sie auch ältere Bücher aufweisen, die nicht in den Online-Katalogen der Bibliotheken aufgelistet sind.
Im Großen und Ganzen eigenen sich Referenzwerke und Lexika sehr gut zum Einstieg in ein Thema und bilden somit den Beginn der Recherche. Jedes Nachschlagewerk legt seine Schwerpunkte woanders und somit ist es ratsam, mehrere zu konsultieren. Darüber hinaus können auch die teilweise sehr ausführlichen bibliographischen Angaben in den Artikeln überaus nützlich sein.
Dienstag, 9. Dezember 2008
Übungsaufgabe 6
1. Archiv
2. Archivwissenschaft
3. archive and development
4. archive management
5. archivistics
6. Archivwesen
7. Archive and Findmittel
Alle 6 Schlagwörter ergaben teilweise sehr viele Treffer. Viele Aufsätze behandeln die Themen Archive in der DDR und BRD. Ich fand unter den Treffern viele Texte die interessant wären, ob diese wiederum brauchbar sind, müsste eine Lektüre ergeben. Eine Auswahl:
- Die Bedeutung des Provenienzprinzips für Archivwissenschaft und Geschichtsforschung. In: Bayerische Akademie der Wissenschaften. Zeitschrift für bayrische Landesgeschichte. ISSN: 0044-2364, Signatur in der Fachsbereichbibliothek für Geschichte der UB: u.a. Z 176/71,2
- Inventare und Internet: Neue Findmittel der französischen Zentralarchive zu Beständen der frühen Neuzeit, der Revolution und des Empire. In: Francia. Forschungen zur westeuropäischen Geschichte. Hrsg. vom Deutschen Historischen Institut Paris. ISSN: 0937-7743, Signatur in der Fachsbereichbibliothek für Geschichte der UB: Z 322/B/29
- German Archives since 1945. In: Society of Archivists. Journal of the Society of Archivists. ISSN: 0037-9816, Artikel ist in der Bibliothek des Inst. für österr. Geschichtsforschung und in der OeNB vorhanden. Ich konnte aber die Detailansicht nicht öffnen.
Dienstag, 2. Dezember 2008
Übungsaufgabe 5
- InfoNet-Austria : österreichische Informations- und Dokumentationseinrichtungen
- Informations-, Buch- und Bibliothekswesen (OLC-SSG)
- Österreichisches Staatsarchiv
- E-LIS - E-Prints in Library and Information Science
- Library Literature & Information Science (WebSpirs 5)
- Humanities International Complete (EBSCO)
- ALO - Austrian Literature Online
- BBF - Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung